Blog | 11 Jul 2022

DIE SIEBEN SCHLÖSSER DER PORTUGIESISCHEN FLAGGE

Blog
11 Jul 2022

DIE SIEBEN SCHLÖSSER DER PORTUGIESISCHEN FLAGGE

Die sieben Burgen, die in der portugiesischen Flagge vertreten sind, befinden sich in der Region Algarve, sie waren Burgen, die von den Mauren erobert und erbaut wurden Christen unter der Herrschaft von D. Afonso III.  seine Integration in die Flagge soll das Land zu einem Ganzen machen und nicht mehr vom „Königreich der Algarven“ sprechen.

Die Schlösser sind: Schloss Aljezur, Festung Sagres, Schloss Estômbar, Schloss Albufeira, Schloss Paderne, Schloss Cacela-a-Velha und Schloss Castro Marim.

Schloss Aljezur

Schloss Aljezur liegt auf einem Schieferhügel und wurde im 10. Jahrhundert von den Mauren erbaut und im 13. Jahrhundert von den Christen des Santiago-Ordens unter dem Kommando von D. Paio Peres Correia erobert.

Die Burg war Teil des Verteidigungssystems von Silves, da sie eine der letzten islamischen Burgen war, die von den Christen erobert wurde.

Zwischen Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Burg aufgegeben, da sie durch die Versandung der Ribeira de Aljezur ihre Bedeutung als Verteidigungs posten verlor. Outra razão que contribuiu para o seu abandono, tem haver com a redução da importância a nível estratégicos que a vila de Aljezur veio a perder, sendo que havia postos defensivos mais importantes na região do Algarve.

Festung Sagres

Die Festung von Sagres wurde im 15. Jahrhundert auf Geheiß von Infante D. Henrique erbaut, war jahrhundertelang Schauplatz großer Kriege und enthielt ein geostrategisches maritimes Verteidigungssystem.

Die Festung sollte die Handelsrouten bewachen, die an der Kreuzung des Mittelmeers mit dem Atlantischen Ozean angelegt wurden, und auch mögliche Angriffe von Freibeutern abwehren.

Schloss Estombar

Schloss Estombar, auch bekannt als „Castelo de Abenabeci“, befindet sich in einer der ältesten Gemeinden der Algarve, die in arabischer Zeit „Sabanus“ genannt wurde.

Seine Aufgabe war es, die Schifffahrt auf dem Fluss Arade und den Zugang zu Silves zu verteidigen, durch das der Handelsverkehr abgewickelt wurde.

Aufgrund der dort durchgeführten Salz erkundungen galt die schloss auch als Zentrum der Wirtschaft. 

Dies wäre zum ersten Mal von den Mauren im Jahr 1191 unter dem Kommando von D. Sancho I vollständig erobert worden, wurde aber erst unter der Herrschaft von D. Afonso III erobert.

Schloss Albufeira

Schloss Albufeira wurde auf Geheiß von D. Afonso III mit der Funktion errichtet, mögliche Invasionen zu bewachen und zu verteidigen.

Der größte Teil seiner Struktur und die Häuser der Bevölkerung wurden durch das Erdbeben von 1755 zerstört, aber die Bevölkerung baute ihre Häuser durch die Teile der Mauer, die stehen geblieben waren, wieder auf.

1833 wurde die Burg erneut zerstört, allerdings durch die Truppen der „Remexido“, wodurch sie ihre militärische Funktion verlor und in eine Zeit des Verfalls mündete.

Schloss Paderne

Schloss Paderne wurde in der Zeit der Almohaden erbaut und war Teil einer Reihe von Festungen, die mit dem Ziel errichtet wurden, eine Verteidigungslinie zu bilden, um mögliche Angriffe der Christen zur Zeit der christlichen Rückeroberung zu verhindern. Dies ist die einzige auf der Iberischen Halbinsel, die ihre ursprüngliche Struktur aus Stampflehm hat.

Die Burg wurde mehrmals von den Mauren erobert, aber erst 1248 wurde sie endgültig von den Truppen von D. Paio Peres Correia unter der Herrschaft von D. Afonso III erobert.

Im 16. Jahrhundert zog die Bevölkerung in das heutige Dorf Paderne, wodurch die Burg verfallen blieb. Später, bei dem Erdbeben von 1755, wurde es schwer beschädigt, aber 1858 offiziell geschlossen.

Festung Cacela-a-Velha

Die Festung Cacela-a-Velha wurde trotz ihrer militärischen Bedeutung Mitte des 13. Jahrhunderts aufgegeben. Es war jedoch eines der letzten, das von Christen erobert wurde.

König D. Afonso III schenkte 1255 mit Zustimmung seiner Frau D. Beatriz diese Festung und die Burg von Ayamonte D. Paio Peres Correia, und später wurden Umbau- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt.

Im 16. Jahrhundert, als es wieder in Trümmern lag, wurde es auf Geheiß von D. João III wieder aufgebaut, wobei die Bastionslinien gesetzt wurden.

Schloss Castro Marim

Schloss Castro Marim wurde im 13. Jahrhundert auf Geheiß von D. Afonso III auf antiken römischen und muslimischen Befestigungsanlagen erbaut, das Dorf wuchs zuerst innerhalb der Burgmauern und begann sich später auch außerhalb der Mauern zu entwickeln.

In der Regierungszeit von D. Dinis, nach dem Aussterben der Tempelritter durch Papst Johannes XXII., wurde das Dorf Castro Marim dem Orden Christi geschenkt, der dort bis 1356 seinen ersten Hauptsitz errichtete, jedoch nach Tomar verlegt wurde Herrschaft von D. Pedro I., wodurch die Bedeutung des Dorfes abnahm und es zu einer Entvölkerung kam.

Bereits in der Regierungszeit von D. Manuel I. erhielt die Stadt den Foral Novo, wodurch die Reparatur ihrer Verteidigungsanlagen, hauptsächlich der Burgmauern, begann.


Die Algarve ist voller Legenden und Geschichten, von denen sich viele auf die Burgen in dieser Region beziehen. Entdecken und erfahren Sie mehr über die Geschichte einiger Burgen an der Algarve, genauer gesagt derjenigen, die auf der portugiesischen Flagge stehen…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

.

Stay in Touch

JETZT BUCHEN
logo do algarve riders